Wenn Gedanken auf Reise gehen

Ein Projekt zur Stimulation positiver Erinnerung und zur Steigerung des Wohlbefindes von Bewohnenden stationärer Pflegeeinrichtungen

Projekt

Dauer

6-12 Monate

Senkrechter Strich

Zielgruppe

Pflegebedürftige Menschen,
Betreuungs- und Pflegefachkräfte

Ort der Ausführung

Bei Ihnen vor Ort

Reisen...

...das bedeutet für viele Menschen ein Gefühl von Freiheit und Glück. Wir verbinden damit das Entdecken von fremden Orten oder auch das Besuchen von altbekannten Plätzen, die uns ans Herz gewachsen sind.

Für pflegebedürftige Menschen ist das reale Verreisen allerdings oft nicht mehr möglich. Aus diesem Grund haben wir ein Projekt konzipiert, das die Abenteuer einer Reise direkt in Ihre Pflegeeinrichtung bringt. Mithilfe von innovativer VR-Technik, professionellen Gesprächsangeboten und kreativen Reminiszenzgruppen lösen wir Emotionen aus, bringen Menschen zusammen und lassen den Alltag gemeinsam für einen Moment hinter uns.

Der Biografie auf den Spuren

„Wenn Gedanken auf Reise gehen“ ist ein Präventionsprojekt, dass speziell für Menschen in Pflegeeinrichtungen entwickelt wurde. Die Angebote des Projekts zielen darauf ab, durch Reminiszenzarbeit, positive Erinnerungen und Emotionen hervorzurufen.

Wir erleben immer wieder, welche Bedeutung die Erlebnisse ihres Lebens für pflegebedürftigen Menschen haben. Im Rahmen des Projekts ist es deshalb unser Ziel diesen Erinnerungen und den damit verbunden Gefühlen Raum zu geben.

Projektziele und Nutzen

Stärkung des Selbstwertgefühls

Förderung von positiven Emotionen und Stärkung des persönlichen Wohlbefindens und des Selbstwertgefühls

Stärkung der sozialen Interaktion

Förderung der sozialen Teilhabe und Förderung der kommunikativen Fähigkeiten

Identitätserhalt

Erhalt der individuellen Identität der Bewohner:innen durch biografieorientierte Reminiszenzarbeit

Wissenserwerb

Fortbildung der Mitarbeitenden zu den Themen Reminiszenz und den Einsatz von spezifischen Kommunikations- und Interaktionsmethoden

Unser Reiseplan

Erstgespräch & Projektvorstellung

Wir starten mit einem persönlichen Gespräch: Wir stellen Ihnen das Projekt vor, lernen die Einrichtung kennen und legen gemeinsam die Basis für die Umsetzung. Auf Wunsch unterstützen wir auch bei der Erstellung eines Förderantrags.

Steuerkreis & Zielbestimmung

In einem von uns morderierten Steuerkreis mit Mitarbeitenden der Einrichtung werden die Projektziele definiert und die nächsten Schritte geplant.

Virtual-Reality-Reiseerlebnisse

Mit einer VR-Brille speziell für Senior:innen ermöglichen wir virtuelle Reisen an Wunschorte – vom Strand bis in die Berge. Die 360-Grad-Videos bieten einzigartige Erlebnisse in Einzel- oder Gruppensitzungen. Erfahrende Referent:innen begleiten die virtuellen Reisen durch systemische Kommunikationsmethoden und eröffnen so Räume für Erinnerungen, Emotionen und persönliche Geschichten.

Reminiszenz-Angebot

In moderierten Kleingruppen regen wir mit gezielten Methoden der Reminiszenzarbeit Erinnerungen an frühere Reisen und Erlebnisse an. Durch spezifische Kommunikationstechniken, aktives Zuhören und den kreativen Einsatz von Begleitmaterialien entstehen lebendige Gespräche, die Identität, Lebensfreude und soziale Nähe stärken.

Fortbildungsangebot Mitarbeitende

Im Rahmen der nachhaltigen Umsetzung der Projektinhalte schulen wir Mitarbeitende aus dem Betreuungs- und Pflegebereich, sowie nach Möglichkeit ehrenamtliche Begleiter:innen, intensiv in innovativen Methoden der Reminiszenzarbeit.

Evaluation

Sämtliche Inhalte und Maßnahmen des Projekts werden kontinuierlich dokumentiert und evaluiert. So können wir flexibel auf Entwicklungen reagieren und die Qualität des Angebots sichern. Zum Abschluss erstellen wir einen umfassenden Projektbericht, der Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen dokumentiert.

Gesundheit verbindet – sprechen Sie uns an.

Ihre Ansprechpartnerin

Finja Düwel

Wir beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten

Unsere Leistungen für die Pflege entsprechen den Qualitätskriterien, welche im Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI sowie Leitfaden Prävention nach §20b SGB V formuliert sind.

Durch unsere langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung und stellen den Kontakt zu unserem Partnernetzwerk her.

Haben Sie Fragen?

Gestalten Sie mit uns eine gesunde Arbeitswelt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Allgemeine Anfragen
0511 51543396
info@b2bfit.de