Gesunde Führung in der Pflege

Ein Projekt zur Gesundherhaltung von Führungskräften und deren Mitarbeitenden

Projekt

Dauer

12-24 Monate

Senkrechter Strich

Zielgruppe

Alle Leitungskräfte

Ort der Ausführung

Bei Ihnen vor Ort

Führungskräfte...

... haben nicht nur Einfluss auf die eigene Gesundheit, sondern auch auf die ihrer Mitarbeitenden. Ihre Aufgaben in der der stationären Pflege sind komplex – sie organisieren, begleiten, entscheiden und tragen Verantwortung für Teams und Bewohner:innen oder Patient:innen. Unser Projekt „Gesunde Führung” bietet zahlreiche Formate für die Mitarbeitenden mit Leitungsfunktion, damit sie Ihre Rolle und Aufgaben bewusst wahrnehmen können. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine gesundheitsfördernde Führungskultur zur schaffen, die zu Ihrer Organisation passt und sich positiv auf den Pflegealltag auswirkt.

Von der Selbstführung zur Fremdführung

In unserem ganzheitlichen Ansatz bieten wir den Führungskräften in Coaching-, Workshop- und Vortragsformaten die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren und ihre Führungsrolle zu beleuchten. Mit zahlreichen Impulsen und Methoden kann dann gezielt eine ganzheitliche Führungskultur entwickelt werden.

Projektziele und Nutzen

Gesunde Strukturen

Aufbau einer gesundheitsförderlichen Führungskultur in der Einrichtung

Gesunderhaltung

Stärkung der Selbstfürsorge und Führungsrolle der Leitungskräfte

Zusammenarbeit stärken

Förderung wertschätzender Kommunikation und Kollaboration im Team

Nachhaltigkeit

Sensibilisierung für Belastungsfaktoren und gesundes Führungsverhalten

Projektinhalte

Erstgespräch

Wir starten mit einem persönlichen Gespräch: Wir stellen Ihnen das Projekt vor, lernen die Einrichtung kennen und legen gemeinsam die Basis für die Umsetzung. Auf Wunsch unterstützen wir im Anschluss bei der Erstellung eines Förderantrags.

Strukturbildung

Das Projekt beginnt mit der Bildung eines Steuerkreises. In diesem Gremium werden alle wichtigen Stakeholder berücksichtigt und bringen sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen ein. In regelmäßigen Abständen trifft sich der Steuerkreis für die Dauer des Projektektes persönlich, um die Ziele des Projektes zu fixieren, zu überprüfen und nachzuhalten.

Analyse

Mithilfe einer wissenschaftlichen fundierten Befragung für die Führungskräfte und Mitarbeitenden eruieren wir die Ausgangssituation. Sowohl aus Sicht der Führungskräfte als auch der Mitarbeitenden wird jeweils das eigene Gesundheitsverhalten sowie der Einfluss auf die Gesundheit der anderen eingeschätzt. Dies führt zu einer ersten Reflexion sowie konkreten Anhaltspunkten für die Entwicklung.

Planung

Die Ergebnisse der Befragung sind die Basis für eine bedarsfgerechte Planung der Projektphasen- und Maßnahmen. Im Steuerungsgremium werden zentrale Faktoren diskutiert und ein Interventionsplan entworfen, welcher nach Dringlichkeit und Ressourcenverfügbarkeit verschriftlicht und terminiert wird.

Durchführung

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten setzen die geplanten Angebote in einem gemeinsam festgelegten Turnus um. Den Führungskräften werden alle aktuellen Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt. Zudem gibt es Formate für Reflexionsarbeit sowie die Möglichkeit, auf Verhältnisebene strukturelle Prozesse zu optimieren.

Leitbildentwicklung

Im zweiten Teil des Projektes wird von den Führungskräften ein Leitbild “Gesunde Führung” erstellt. In unserem partizipativen Ansatz wird dieses in verschiedenen Feedbackrunden geprüft und überarbeitet, sodass sich sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeitenden damit identifizieren.

Evaluation

Während des Projektes werden alle einzelnen Maßnahmen von den Teilnehmenden bewertet und im Steuergremium analysiert. In der Abschlussevaluation wird die Erreichung der zu Beginn definierten Ziele einer Wirksamkeitskontrolle unterzogen.

Gesundheit verbindet – sprechen Sie uns an.

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Kessels

Wir beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten

Unsere Leistungen für die Pflege entsprechen den Qualitätskriterien, welche im Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI sowie Leitfaden Prävention nach §20b SGB V formuliert sind.

Durch unsere langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung und stellen den Kontakt zu unserem Partnernetzwerk her.

Haben Sie Fragen?

Gestalten Sie mit uns eine gesunde Arbeitswelt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Allgemeine Anfragen
0511 51543396
info@b2bfit.de